Sie kennen es sicher noch von früher: Zur Schule gehen und Hausaufgaben machen gehört selten zur Lieblingstätigkeit von Heranwachsenden. Aber wenn eine Lernschwäche oder Konzentrationsstörung dazu kommt, wird der Unterricht zur Qual. Das muss nicht sein.
Nach neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen ist ein gut vernetztes Gehirn der Schlüssel zum Lernerfolg. Gerade bei Grundschülern der 2./3. Klasse beobachten Pädagogen, dass Kinder im Unterricht nur verzögert bis gar nicht mitkommen und Probleme haben, sich dem Lerntempo ihrer Mitschüler anzupassen. Satzzeichen fehlen, Leerzeichen werden nicht gesetzt oder aus einem Satz wird ein fortlaufendes Wort. Panik und ein schlechtes Gefühl machen sich breit, sobald man nach vorn zur Tafel muss oder einen Text laut vorlesen soll.
Unser speziell entwickeltes Programm für Visualkognitions- und Koordinationstraining zielt darauf ab, eine schnelle und flexible Anpassung an den komplexen Schulalltag zu ermöglichen und die Lern- und Konzentrationsfähigkeit Ihrer Kinder zu stärken und etwaige Lese- und Rechtschreibschwächen auszugleichen.
•Kinder und Jugendliche mit Lese-, Schreib- und Lernschwierigkeiten
•Junge Menschen mit AD(H)S, Konzentrationsstörungen
•Kinder und Jugendliche mit visuellen Wahrnehmungsstörungen
Früh lernen Kinder ihre fünf Sinne kennen und bilden Stärken und Schwächen aus. Wir arbeiten verstärkt mit diesen Sinnen und verbinden diese miteinander verbinden. Unser Programm schafft die Verbindung zwischen Sehen, Denken und Handeln, damit Ihr Kind sich persönlich und schulisch weiterentwickelt.
Manchmal sorgt aber eine eingeschränkte Lese-/ Rechtschreibfähigkeit für einen falschen Eindruck, sodass Kinder nicht ihr volles Potenzial ausschöpfen können. Wir fördern die visuellen und kognitiven Bereiche, die Ihr Kind für gute Leistungen in der Schule benötigt.
Gute visuelle und kognitive Fähigkeiten stehen in direktem Zusammenhang mit
• Textverständnis
•Lesegeschwindigkeit
•Konzentrationsfähigkeit
•Blickwechsel von der Tafel zum Heft
•Lust aufs Lesen
•guten Leistungen im (Ball-)Sport
•Blickwechsel von der Tafel zum Heft
•guter Einschätzung von Geschwindigkeit und Abständen
Nach der visuellen Leistungsdiagnostik bieten wir Ihrem Kind Einzeltraining im Institut sowie Training zuhause an, die visuelle und kognitive Leistungsfähigkeit ist trainierbar. Sie helfen Ihrem Kind mit diesem Training bei der stressfreien Bewältigung seines Seh-Alltags!
Wenn die Augen nicht richtig „greifen“ können, dann ist auch das „Begreifen“ schwer!
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.