Testimonials

Physiotherapeutin im Concussion Center

Visualtraining hilft den Leuten, ihr Sehen zu steuern und zu verbessern, sowohl für Gesunde als auch für Patienten mit z.B. Gehirnverletzungen. Durch letzteres bin ich auch zum Visualtraining gekommen. Das Visualtraining ist ein wichtiger Baustein, der mir für die effiziente und nachhaltige Behandlung von Concussion Patienten gefehlt hat Ein Puzzleteil mehr im Grossen-Ganzen des komplexen Menschen. Ich werde Visualtraining im Rahmen meiner Arbeit als Physiotherapeutin im Concussion-Zentrum anwenden (und mache es schon erfolgreich 😊). Längerfristig kann ich mir eine (Teil)Selbstständigkeit als Visualtrainerin vorstellen. Weiterhin mit Concussion Patienten, neurologischen Patienten aber auch leistungssteigernd mit (gesunden) Sportlern. Ebenso sehe ich auch grosses Potenzial für Visualtraining bei Kindern im Kindergarten und Grundschule. Das ist noch völlig unbekannt. Aus meinem privaten Umfeld habe ich schon viel Interesse erfahren (Eltern mit Kindern, Lehrer). In fernerer Zukunft könnte ich mir auch vorstellen, dass weitere Arbeitsfelder dazukommen könnten.

Lern- und Ergotherapeutin, INPP Trainerin

Visualtraing kann das „Sehen“ verbessern. Ich möchte weiterhin mit Kindern arbeiten und ihnen im ganzheitlichen Setting helfen und dazu gehört auch die Augen  zu überprüfen und zu schauen, ob sie ursächlich für die Probleme in ihrem Alltag sein können. Gerade Kinder, die Probleme in der Motorik oder beim Lesen, Schreiben und Rechnen haben. Ich möchte es in Kindergärten und Schulen bringen, damit eine Aufklärung stattfindet und so noch viel mehr Kindern geholfen werden kann. Da es leider an Schule immer noch der Fall ist, dass die Kinder als „faul“ und „dumm“ abgestempelt werden.

Es ist toll zu sehen, wie schnell und doch einfach man den Kindern zu neuer Lebensfreude verhelfen kann. Ich freue mich auf die weitere Arbeit

Ergotherapeut

ViCo-Training gibt mir die Möglichkeit, das Fundament zu legen, auf dem meine restliche Intervention in der Ergotherapeut aufbauen kann.Funktioniert die Visuelle Verarbeitungswahrnehmung nicht, ist alles, was ich mache nur Symptombehandlung während „eine“ Basisfähigkeit Probleme macht. Das führt zu ineffektivem behandeln oder sogar zu keinem Erfolg bei der Behandlung. Ich setzte den Befund an den Anfang meiner Therapie. Das Training wird je nach Bedarf in der Therapie intensiviert.

Geplant sind auch: Aufklärung in der Schule, VHS-Vorträge…

Medizinische Fachangestellte in der Arbeitsmedizin

Für mich ist Visualtraining Physiotherapie der Augen. Ich werde erst einmal als Botschafter des Visualtrainings fungieren. Vorträge in Firmen halten und genauso Einzelscreenings anbieten.

Sehtrainerin

Visualtraining ist für mich die Möglichkeit, den Klienten aufzuzeigen, wo ihre Sehschwächen liegen, indem ich sie – im Vergleich zu Sehtraining –  messen kann. Gerade das Testen und Pläne schreiben fehlten mir. Bei einem Erstklienten ist es wichtig zu wissen, dass ich zuerst teste. Das gibt mir Anhaltspunkte, damit ich die passenden Übungen für einen Trainingsplan erarbeiten kann.

Jennifer – Dressur-Reitlehrerin

Die Ausbildung hat mir die Augen für viele Bereiche eröffnet, in denen Vi-Co-Training möglich ist, für Jockeys und für jeden Reiter allgemein. Auch Gehirnerschütterungen sind in meiner Branche stark verbreitet; das Training nach einer Gehirnerschütterung für return-to-sport alleine könnte schon einen ganzen Beruf füllen.
Ich finde es sehr spannend, wie die Augen mit so vielen Dingen verknüpft sind, und ich nun eine Erklärung habe, warum Dinge nicht gelingen, bei mir selber und oder bei anderen.
Durch die Ausbildung ist mir in meiner Arbeit mit Reitern bewusst und klar geworden, welche Fehler auf visuelle Probleme hinweisen könnten, so dass ich leichter erkenne, welche Lehrmethode ich bei wem anwenden könnte.

Svenja – Lehrerin und Mutter

Das komplexe Thema Sehen und damit auch unsere individuelle Wahrnehmung der Welt ist eine Erklärung für viele bewusste und unbewusste Entscheidungen im Leben.
Ich habe gelernt mit einem anderen Blick auf die Welt zu schauen und ich konnte neue Impulse und Lösungsideen mitnehmen.
Ich habe aus eigener Erfahrung während des Seminars gelernt, dass das visuelle System und Leistungsvermögen stark vernetzt ist mit anderen Körpersystemen, vor allen Dingen mit Anspannungs- und Entspannungszuständen im wechselseitigen Einfluss (Migräne, Nahsicht etc.).
Für mich ist Visualtraining an erster Stelle ein Zugang, um meiner eigenen Tochter zu helfen und zu verstehen, was ihre Schwierigkeit ist im visuellen System. Und überraschenderweise ist es auch ein Zugang zu mir selbst geworden und meinem Körpersystem, meinen unbewussten Entscheidungen für und gegen bestimmte Sportarten, der Unterscheidung zwischen motorischen und visuellen Lernfeldern dabei und vieles mehr.
In Schulen wäre es gut, tägliche Routinen zur Gehirnintegration und Blickmotorik spielerisch zu integrieren.
Ich persönlich würde gerne neben der Arbeit mit Kindern als Visualtrainerin für Sportler arbeiten oder auch als Teil eines interdisziplinären Teams bei der komplexen Ursachenfindung von Störungen im visuellen System.

Linda , Gesundheitscoach

Visualtraining ist für mich ein wesentlicher Aspekt, die körperliche Wahrnehmung und Interaktion mit dem Außen zu unterstützen, zu erleichtern, um den Alltag in vielen Bereichen entspannter und dadurch erfüllter zu erleben. Zusammen mit Dr. Kwesi werden wir gemeinsam das Thema Kinder an gehen und Workshops für gutes Sehen incl. dem Verständnis der seelischen Ursachen bzw. Psychosomatik, die mit dem Thema Auge zusammen hängen. Sie werden lernen, ihre Sehfähigkeit zu verbessern, immer unter dem Aspekt, der „mehr Freude am Leben“.
Und ich werde einen Workshop kreieren und das Visualtraining mit Langzeit-Basenbaden kombinieren.

Stefanie, Trainerin

Visualtraining sehe ich als Möglichkeit in vielen alltäglichen Lebensbereichen und für mich vor allem im sportlichen Kontext Verbesserungen im Bereich des visuellen Systems und der Gehirnintegration zu erzielen. Für meine zukünftige Arbeit ist es ein Ziel, am Basketballnachwuchsstützpunkt, dem ein oder anderen Spieler evtl. eine Hilfestellung geben zu können. Einige Spieler, die athletisch hervorragende Voraussetzungen haben, scheitern oft an Dingen wie Impulskontrolle, Konzentration und Aufmerksamkeit.
Der Bereich des Visualtrainings wird bisher (obwohl „Profibereich“) überhaupt nicht berücksichtigt. Das müssen wir ändern.

Nadine, Lehrerin

Visualtraining kann Menschen helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen – sei es konkrete Probleme zu lösen oder beschwerdefrei zu werden. Meine Überlegungen zur Anwendung von ViCo gehen in Richtung BGM, die Integration in den Schulalltag und die Förderung von Kindern mir LRS / AD(H)S.

Kwesi, Augenarzt

Visusaltraining , wie ich es in der Ausbildung bisher erfahren habe ist zum einem Selbsterfahrung, das Erkennen meiner eigenen visuell-kognitiven und meiner eingeschränkten Sicht auf Patienten als Augenarzt. Am Anfang der Ausbildung war ich beschämt über meine Unkenntnis, und wie oft ich PatientInnen mit ihren Beschwerden nicht ernstgenommen habe, da meine Kenntnis über die Komplexität des Sehens beschränkt ist, mit den 4 Kategorien des Sehens von Skeffington habe ich mich vorher nicht beschäftigt, sondern war fokussiert auf die Pathologie des Auges. Die ViCo Ausbildung ist für mich der Beginn des Sehens.
Visualtraining in den laufenden Praxisalltag zu integrieren ist nur sehr begrenzt möglich. Bei unklaren visuellen Störungen, kann eine Kurzdiagnostik helfen, um eine Zuordnung nach Skeffington vorzunehmen. Ich muss dann den Patienten an einen Visualtrainer überweisen, was problematisch ist, da es noch nicht genügend Visualtrainer-Trainer und es leider im ärztlichen Bereich auch noch wenig Offenheit für ViCo gibt.
Ich plane Vorträge in der Schule meines Sohnes für LernbegleiterInnen Eltern und in der Arbeit BGM-Vorträge für die MitarbeiterInnen und KollegInnen mit Tests und Übungen an unseren Praxis-Tagen. Langfristig möchte ich ViCo und Praxistätigkeit 50-50 ausüben. Und ich möchte forschen, inwieweit Photobiomodulation ergänzend zu ViCo eingesetzt werden kann bei visuell-kognitiven Störungen. Der Augenarzt Ivandic hat in seinem Buch: Photobiomodulation (PBM) in der Augenheilkunde verfasst und aufgrund seiner praktischen Erfahrung durch Kontrollstudien postuliert, dass PBM sowohl bei Amblyopie, Schielen und Presbyopie effektiv wäre, zudem werden Wirkungen der PBM auf die Kognition bei Demenz, Alzheimer und nach Schlaganfall beschrieben. Euch Lieben herzlichen Dank für das Öffnen meiner Augen!

Angelina, Augenärztin

Momentan werde ich ViCo überwiegend diagnostisch und präventiv einsetzen, aber ich plane auch kurze Schulungen und Tipps, die sich in der Patientensprechstunde integrieren lassen.

DynamicEye – Getestet von Max Hagermoser

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

DynamicEye – Getestet von Nuria Brockfeld

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden