Visuelle Wahrnehmungsstörung Symptome
Visuelle Wahrnehmungsstörungen (VWS) sind komplexe Störungen im visuellen System, die zum Teil durch falsch gelerntes Sehen beeinträchtigen, wie das Gehirn visuelle Informationen verarbeitet, die von den Augen empfangen werden. Obwohl die betroffene Person oft eine normale Sehfähigkeit hat, also klare und scharfe Bilder wahrnehmen kann, hat sie Schwierigkeiten, die Bedeutung, die Organisation und die Kontextualisierung dieser visuellen Reize zu verstehen. Dies führt zu Herausforderungen im alltäglichen Leben, beim Lernen und in der sozialen Interaktion. VWS tritt häufig bei Kindern auf, kann aber auch Erwachsene betreffen.

Symptome einer visuellen Wahrnehmungsstörung sind vielfältig und können mehrere Bereiche betreffen:
Symptome einer visuell-räumlichen Wahrnehmungsstörung beinhalten Schwierigkeiten, Entfernungen und Geschwindigkeiten korrekt einzuschätzen, was zu Ungeschicklichkeit führen kann. zum Beispiel: rempeln, anecken, Milch verschütten, Bälle nicht gut fangen … Auch kann es Probleme geben, links und rechts, oder Vorder- und Hintergrund zu unterscheiden.
Visuell-figurale Wahrnehmungsstörungen können es der betroffenen Person erschweren, Muster oder Objekte zu identifizieren, wenn sie beispielsweise in einen komplexen Hintergrund eingebettet sind. Auch Schwierigkeiten, ähnliche Formen oder Buchstaben zu unterscheiden und zu identifizieren, z.B. „p“ vs. „q“ oder „b“ vs. „d“, sind häufig. Ein bekanntes und weit verbreitetes Phänomen bei Leserechtschreibschwierigkeiten.
Bei visuellen Sequenzwahrnehmungsstörungen weist die betroffene Person Schwierigkeiten beim Verfolgen von Bewegungen, sowie bei der Erfassung der Reihenfolge von Objekten oder Symbolen auf. Unter anderem hat sie auch Probleme beim Lesen und Schreiben, weil Buchstaben und Wörter verdreht oder ausgelassen werden.
Bei der Störung des visuellen Gedächtnisses hat die betroffene Person Schwierigkeiten, sich visuelle Informationen wie Bilder oder Seitenlayouts zu merken. Sich an zuvor gesehene Informationen, wie geschriebene Wörter oder typografische Details zu erinnern wird somit zur Herausforderung oder sogar unmöglich.
Die Symptome der visuellen Diskriminierung sind Probleme, Ähnlichkeiten und Unterschiede in Formen, Symbolen, Mustern und Objekten zu erkennen. Es gibt außerdem Schwierigkeiten bei der Wiedererkennung, wenn kleine Unterschiede zwischen Objekten vorhanden sind.
Störung der visuell-motorischen Koordination beschreibt die Ungeschicklichkeit der betroffenen Person bei fein- und grobmotorischen Tätigkeiten. Bei Schülerinnen und Schülern macht sich das oft durch Schwierigkeiten beim Abschreiben von Informationen von der Tafel oder aus Büchern bemerkbar. Auch Herausforderungen bei der Koordination von Handbewegungen basierend auf visueller Wahrnehmung, wie beim Zeichnen oder Schreiben.
Diese Symptome der visuellen Wahrnehmungsstörung führen oft dazu, dass die betroffenen Personen im schulischen Umfeld sowie im Berufsleben auf Barrieren stoßen. Diese Schwierigkeiten können zu Frustration, geringem Selbstwertgefühl und in einigen Fällen zu sozialer Isolation führen.
Wichtig für die Diagnose einer visuellen Wahrnehmungsstörung ist eine umfassende Auswertung durch Fachpersonen, wie unserer Visualtrainer, einschließlich aber auch Augenärzten, Neurologen oder Funktionaloptometristen. Abhängig von den festgestellten Einschränkungen können angepasste Therapien und Unterstützungsmaßnahmen, wie zum Beispiel Visualtraining oder auch Reflexintegrationstherapie, hilfreiche Instrumente und Techniken, oder spezifische Sehhilfen, empfohlen werden, um den Betroffenen zu helfen, mit ihren Herausforderungen umzugehen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Auf Sie oder Ihr Kind angepasste Therapiemöglichkeiten und die Planung des entsprechenden Visual- und Kognitionstrainings.
Eine frühzeitige Erkennung und Unterstützung der Symptome einer visuellen Wahrnehmungsstörung sind zentral, damit Betroffene Strategien mit uns zusammen entwickeln können, ihre Symptome der visuellen Wahrnehmungsstörung zu verbessern und ihr Potenzial voll auszuschöpfen.